Zum Inhalt

2024

Neue App mit Notizfunktion

Die wichtigsten Änderungen im Detail:

1. Neue App-Version im AppStore

Seit heute ist eine neue App-Version im AppStore verfügbar. Wichtig: Das Update erfordert mindestens iOS Version 18.0.

Folgendes ändert sich mit dem App Update:

  • Das Rendering während des Scannens wurde technologisch komplett überarbeitet. Es ist funktionaler, performanter und bildet die Grundlage für die nachfolgenden Funktionen.
  • Während des Scanvorgangs werden jetzt deutlich mehr Informationen angezeigt, besonders wenn das Koordinatensystem verloren geht.
  • Die Notiz- und Fotodokumentation ist nun in der Beta-Phase verfügbar. Um eine Notiz während des Scans zu erstellen, tippen Sie einfach auf eine beliebige Stelle. Es öffnet sich ein Notizfenster, in dem Sie Text erfassen, Tags vergeben und Fotos aufnehmen oder hinzufügen können. Diese Notizen können später in doorbit Studio angesehen und bearbeitet werden. Im doorbit Studio wird dann auch der Standpunkt, von dem das Foto aus gemacht wurde, durch das schwarze Viereck angezeigt:

image

2. Notizen in doorbit Studio im 3D Modus hinzufügen

Auch nach dem Scan können Sie in doorbit Studio Notizen nachträglich im 3D Modus hinzufügen. Diese Funktion ist für alle Nutzer auch ohne App-Update ab sofort verfügbar.

image

image

Viel Freude beim Ausprobieren!

gbXML Export, automatische Raumerkennung, U-Wert Assistent Update und polygonale Wände 2.0

Das sind die wichtigsten Änderungen:

1. Export mittels gbXML zu EVEBI

Neben IFC steht nun auch gbXML als Exportformat zur Verfügung. Unser Fokus dabei ist insb. die Unterstützung von EVEBI.

Folgende Elemente werden in EVEBI erfolgreich importiert:

  • Bauteile (Wände, Bodenplatten, Dachwände, Fenster, Türen) jeweils mit U-Wert und der Eigenschaft ob Außenwand- und Innenwand
  • Zonen (beheizt und unbeheizt)
  • Zuordnung von Bauteilen zu Räumen
  • Raumnamen
  • Stockwerke (Level und Bezeichnung)
  • Projektbezeichnung

2. Automatische Außenwand- und Innenwanderkennung sowie Raumerkennung

Außenwände werden nun automatisch erkannt, sodass eine manuelle Kennzeichnung weder nötig noch möglich ist. Folglich werden auch alle Innenwände und Räume automatisch identifiziert.

Wände ohne Anschlusswand an beiden Enden werden rot markiert. Dies ermöglicht eine schnelle visuelle Erfassung möglicher Lücken zwischen den Wänden. Diese Lücken lassen sich einfach im Wand-Edit-Modus schließen – ein wichtiger Schritt für einen reibungslosen Export zu Hottgenroth und Evebi.

TIPP

Zur nachträglichen Durchführung der automatischen Erkennung bei früheren Objekten im doorbit Studio einfach eine beliebige Änderung vornehmen und rückgängig machen. Dies löst die automatische Erkennung aus.

3. Weiterentwicklung des U-Wert Assistenten

Der U-Wert Assistent ist auf Basis des Kundenfeedbacks nochmal benutzerfreundlicher gestaltet worden und um die U-Werte für Unterste Geschossböden sowie Oberste Geschossdecke erweitert worden.

4. Polygonale Wände 2.0

Nach dem letzten Update konnten beliebige runde und polygonale Wände erzeugt bzw. in ihrer Form bearbeitet werden. Die Bearbeitung von polygonalen Wänden ist besonders bei komplexen Giebeln häufig sehr hilfreich. Mit dem neuesten Update können diese Wände – analog zu rechteckigen und runden Wänden – nun auch verschoben werden.

Viel Freude beim Ausprobieren!

Polygonale Wände, Wandstärken überschreiben & mehr Intelligenz dank Zensus Daten

Polygonale Wände

Ein Highlight ist der neue Edit-Modus für polygonale Wände. Die Wandform lässt sich nun mit nur einem Mausklick beliebig modellieren, falls sie während des Scan-Vorgangs nicht korrekt erkannt wurde. Diese Funktion ist besonders nützlich für die Darstellung von Dachgeschossen mit zahlreichen Dachschrägen.

Wandstärken überschreiben

Im oberen Screenshot ist bereits die nächste Funktion erkennbar: Wandstärken überschreiben. Sobald eine Wandstärke eingegeben wurde, besteht die Möglichkeit, diese mit einem Klick für alle relevanten Wände zu übernehmen:

image.png

Änderungen rückgängig machen

Mit der neu eingeführten UNDO- und REDO-Funktion können jetzt Änderungen rückgängig gemacht und bei Bedarf wiederhergestellt werden. Das Besondere daran: Diese Funktionen ermöglichen nicht nur, Grundrissänderungen in doorbit Studio zurückzunehmen, sondern auch Angaben in den Workflows komfortabel zu korrigieren. Beide Optionen sind über die Rechts- und Links-Pfeile in der obersten Navigationsleiste erreichbar:

image.png

Mehr Intelligenz durch Zensus-Daten

Wir haben Zensus-Daten integriert und machen nun auf dieser Basis adressabhängige Vorschläge für die Art der Heizungsanlage und den Energieträger. Wie gewohnt erkennt man die vom System vorgeschlagenen Werte am KI-Symbol und kann diese jederzeit anpassen. Dabei schlagen wir nur Werte vor, die für die jeweilige Adresse mit einer Wahrscheinlichkeit von mindestens 75% zutreffen. Weitere Informationen zum Zensus 2022 finden sich hier: https://atlas.zensus2022.de/

image.png

Sonstige Verbesserungen

  • Die während des Scanprozesses erkannten Wandstärken werden in das Gebäudemodell übernommen. Hier empfiehlt es sich den LiDAR Sensor an den Stellen, an den die Wandstärken besonders gut sichtbar sind, etwas länger drauf zu halten.
  • Die neue Auto-Split Funktion führt dazu, dass eine Wand an den Sektionspunkten mit den anderen Wänden richtig geschnitten wird. Das ist eine Grundvoraussetzung für die im Oktober kommende automatisierte Erkennung von Räumen inkl. aller dazugehörigen Massedaten.

Viel Freude beim Ausprobieren!

September Update

Das Highlight im September Update ist der neue doorbit U-Wert Assistent, mit dem U-Werte für Türen, Fenster und Wände schnell und einfach ermittelt werden können. Weitere Informationen zum U-Wert Assistenten können hier nachgelesen werden.

Darüber hinaus enthält dieses Update folgende Verbesserungen:

App-Update

  • Neue App-Version am 28.08. im iOS App Store veröffentlicht – mit verbesserter Geschwindigkeit und kleineren Bugfixes
  • Zusätzlich hilfreiche Hinweise zur Optimierung des Scan-Ergebnisses, falls im Scanprozess Probleme auftreten, wie in diesem Beispiel:

    image.png

  • Nach jedem abgeschlossenen Raumscan werden die Auswirkungen auf das Gebäude in Gelb angezeigt. Dies ermöglicht es, während des laufenden Scanprozesses besser nachzuvollziehen, wie sich jeder gescannte Raum auf das Gesamtgebäude auswirkt:

image.png

Workflow

  • U-Wert Assistent als neue Seite im Workflow abgebildet
  • Die Frage “Was befindet sich unter der Bodenplatte?” wird nun automatisch auf Basis einer Kellererkennung vorgeschlagen.
  • “Beheizte Kellerfläche” und “Deckenhöhe Kellergeschoss” werden nun automatisch vorgeschlagen, wenn ein Scan vorliegt.
  • Der “Zurück zum Dashboard” Button im Ansichtsmodus eines Listings ist nun nur dann sichtbar, wenn man eingeloggt ist.
  • Der Fotoupload funktioniert nun auch dann einwandfrei, wenn man 200 Fotos gleichzeitig hochlädt.

Dashboard

  • Ein Problem, bei dem auf Laptops mit Touchfunktion das Kontextmenü auf Listingkacheln fehlte, wurde behoben.

Offlinefähigkeit

  • Ein Problem, bei dem ein fehlgeschlagenes Speichern zu immer mehr Warteschlangeneinträgen geführt hat, wurde behoben.

IFC

  • U-Werte für Fenster, Türen und Wände werden auch ins IFC exportiert.

doorbit Studio

  • U-Werte werden an den Bauteilen im Bauteilformular angezeigt und sind dort pro Bauteil änderbar.

Sonstiges

  • Diverse, kleinere UI-Verbesserungen
  • Whitelabel-Produktfähigkeit weiter ausgebaut

August Update

Das August Update beinhaltet im Wesentlichen Verbesserungen zur kompletten Offline-Funktion der App und Änderungen rund um doorbit Studio.

🏗️ CAD & Offline-Funktionalität

Offline-Fähigkeiten: ACHTUNG nur in neuester Version vorhanden

  • Beispielfotos sind nun auch ohne Internetverbindung verfügbar
  • Vollständige Objektaufnahme im Flugmodus möglich
  • Automatische Datensynchronisation nach Wiederherstellung der Verbindung

Dabei werden die Daten vollständig heruntergeladen und in der App gespeichert, bei Wiederaufnahme einer Internetverbindung werden die Daten direkt synchronisiert.

image.png

Verbessertes CAD-Erlebnis in doorbit Studio:

  • Einführung von Hilfslinien für präziseres Zeichnen von Wänden

image.png

  • Implementierung der Änderungsfunktion: Wechsel zwischen Fenster, Durchbruch und Tür in allen Konstellationen möglich
  • Automatische Klassifizierung von Türen in Außenwänden als Außentüren

Definition von Wärmeträger und Raumtemperatur am Raum

image.png

image.png

Erweiterte Datenanalyse:

  • Detaillierte Anzeige der Massedaten pro Stockwerk
  • Differenzierung der Massedaten zwischen Außen- und Innentüren
  • Automatische Erkennung von Vollgeschossen
  • Berechnung und Anzeige der Grundrissmaße des Gebäudes (Länge x Breite)

image.png

📊 Verbesserte Gebäudestrukturierung:

  • Neugestaltung des Tabs "Gebäude" für intuitivere Navigation
  • Einführung der Geschossart-Auswahl für Stockwerke
  • Logische Bezeichnung der Geschosse basierend auf der Geschossart

📘 Einführung des Raumbuchs (Version 1.0):

  • Erfassung der Bruttogrundfläche
  • Kennzeichnung beheizter/unbeheizter Bereiche
  • Dokumentation verschiedener Beheizungsarten
  • Erfassung der Raumtemperaturen

image.png

🎨 UX-Optimierungen:

  • Überarbeitung der Benutzeroberfläche für verbesserte Intuitivität
  • Optimierung der Arbeitsabläufe für effizienteres Arbeiten
  • Verbesserung der visuellen Hierarchie und Informationsdarstellung

🔄 Synchronisation & Datenverwaltung:

  • Verbesserte Synchronisationsmechanismen für nahtlosen Offline-Online-Übergang
  • Optimierte Datenverwaltung für schnelleren Zugriff und erhöhte Stabilität

Diese Version markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung umfassender Offline-Funktionalität und verbesserter CAD-Fähigkeiten. Die Einführung des Raumbuchs und die erweiterten Analysefunktionen bieten unseren Nutzern neue Möglichkeiten für detaillierte Gebäudedokumentation und -planung.

Juli Update

CAD & IFC

  • Wände lassen sich in der 2D Ansicht interaktiv verschieben
  • Neue Wände können jetzt in der 2D Ansicht eingezeichnet werden
  • Wandenden verbinden sich beim Verschieben und Erstellen nun magnetisch mit angrenzenden Wandenden
  • Ein Raster mit 10cm Rasterabstand erleichtert das Skizzieren
  • Beim Zeichnen von Wändern werden Bemaßungslinien mit der Wandlänge dargestellt.
  • IFC: Außenwände stehen nun bündig auf der Bodenplatte (beta)
  • IFC: Alle Änderungen am Gebäudemodell werden auch ins IFC übertragen.
  • Beim Scan falsch erkannte Bauteile können nun entfernt werden

Plattform

  • Alle Filter im Dashboard merken sich nun die letzte Einstellung.
  • Zur Ermittlung der Fassadenfläche einer Wand wird nun das Innenmaß verwendet und die 2-fache Wandstärke hinzuaddiert. Dies kann in bestimmten Fällen zu Überschneidungen führen, wodurch sich die Fassadenfläche minimal vergrößert.
  • Abweichungen in Kalkulationsergebnissen durch Rundungsfehler eliminiert
  • Bildergalerie Bug gefixt

Juni Update

CAD & IFC

Es wurde die erste funktionale Version von Doorbit Studio veröffentlicht 🎉. Diese Version beinhaltet folgende Highlights:

  • Pflege verschiedener Informationen an allen Bauteilen möglich (Wände, Fenster, Türen, Bodenplatten)
  • Anzeige von Massedaten an Bauteilen, Gebäude und Stockwerken
  • Mehrfachauswahl von Wänden per Strg + Klick möglich, markierte Wände sind farblich hervorgehoben
  • Farbliche Unterscheidung von Außenwänden (dunkelgrau) und Zwischenwänden (Mittelreihenhaus)
  • Pflege der Wandstärke für Außenwände im Modell (Version 1 - gleiche Stärke für alle Außenwände)
  • Fenster (V1) werden grün markiert mit Anzeige der Fensterfläche und Pflege des Baujahr-Ranges für U-Wert
  • Türen (V1) werden blau markiert mit Anzeige der Türfläche
  • Unterstützung für nicht-rechteckige Bodenplatten beim IFC-Export
  • Automatische Erweiterung der Bodenplatte bei Änderung der Wandstärke
  • Performance-Optimierung im 3D-Modell

Berechnete Massedaten auf Gebäude- und Stockwerksebene:

  • Netto-Raumfläche, Netto-Rauminhalt
  • Wand-Flächen (innen/außen, netto/brutto)
  • Anzahl, Flächen und Maße von Fenstern und Türen
  • Stockwerkshöhe und -umfang

Postprocessing-Features:

  • Technische Postprocessing-Pipeline für automatisierte Tasks an Gebäuden aufgebaut
  • Erstes Feature - Bündige Ausrichtung von Stockwerken aufeinander

Plattform:

  • Objekte können nun Status haben (konfigurierbare Statusliste)
  • Objekte lassen sich filtern und durchsuchen
  • Verbesserte Ladezeiten im Dashboard
  • Suche im Dashboard nach Adresse und Namen
  • Anzeige eines benutzerdefinierten Identifiers am Objekt
  • Support für EVEBI (Energieberatersoftware) Gebäudeimport über ECAD

App:

  • Pflege von konfigurierbaren Daten am Raum
  • Eigene Vergabe von Raumtyp und Raumname

Juni Update

CAD & IFC

  • Neue 2D Ansicht (Grundriss) eines Gebäudes (beta)
  • Wände können nun markiert und als Außenwand deklariert werden.
  • Durch Strg + anklicken werden die Wände markiert
  • Wände mit besonderen Eigenschaften werden farblich markiert.
  • Die Türöffnungsrichtung wird angezeigt (kann aber noch nicht verändert werden).
  • Möbel können ein und ausgeblendet werden.
  • Raumnamen die bei der Begehung vergeben werden nun auf dem Grundriss und in der 3D Ansicht angezeigt
  • Wird kein eigener Raumname vergeben, so wird er aus der Raumkategorie erzeugt.

Plattform

  • Standardmäßig werden nun nur Objekte im Status “In Bearbeitung” angezeigt.
  • Neues Formularfeld für Datums- und Zeitauswahl um Vorort-Termine zu koordinieren.